Herzlich Willkommen
Publikationsverzeichnis
(Stand: 1. Februar 2025)
Dissertation
01.
Kollegiale Funktionsträger als Verfassungsproblem. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der
Kunststoffkommission des Bundesgesundheitsamtes und der Transparenzkommission, Frankfurt am Main 1987, XXIV
und 630 S.
Habilitationsschrift
02.
Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein verfassungs- und
verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates, Tübingen 1997 (Jus Publicum, Bd. 20), XXIV und 410 S.
Lehrbuch
03.
Grundkurs Öffentliches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht, München [zusammen mit Jan Ziekow]:
– 1. Aufl. 2005, XLII und 727 S.
– 2. Aufl. 2007, XLIII und 764 S.
– 3. Aufl. 2008, XLIII und 788 S.
– 4. Aufl. 2010, XLIV und 797 S.
– 5. Aufl. 2012, XLIV und 793 S.
– 6. Aufl. 2014, XLVI und 882 S.
– 7. Aufl. 2016, XLV und 820 S.
– 8. Aufl. 2018, XLV und 834 S.
– 9. Aufl. 2020, XLV und 858 S.
– 10. Aufl. 2023, XLVI und 879 S.
Weitere Monographien
04.
Freier Beruf und Berufsfreiheit. Verfassungs- und andere Rechtsprobleme Öffentlich bestellter Vermessungsingenieure
in projektgebundenen Gesellschaften, Düsseldorf 1988, 100 S.
05.
Berufsständische Zwangsvereinigung auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, Baden-Baden 1991, 116 S.
06.
Die EU-Osterweiterung – Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme, Berlin 2001 (Kleine Reihe, Heft 70,
herausgegeben von der Walter-Raymond-Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), 77 S.
[zusammen mit Klaus F. Zimmermann].
07.
Umverteilung durch „Risikostrukturausgleich“. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen des Finanztransfers in der
Gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin 2002 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 876), 176 S. [zusammen mit Olaf Gast].
08.
Privat(zahn)ärztliche Behandlungspflicht zu abgesenkten staatlichen Gebührensätzen als Verfassungsproblem, Berlin
2006 (Schriftenreihe PVS Verband – Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen e. V., Bd. 5), 98 S.
09.
Künstliche Befruchtung und gesetzliche Krankenversicherung. Zur Verfassungsmäßigkeit des § 27a SGB V nach dem
GKV-Modernisierungsgesetz, Baden-Baden 2006 (Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 99), 102 S.
10.
Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007. Verfassungs- und europarechtliche Probleme des GKV-
Wettbewerbsstärkungsgesetzes, Berlin (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 5):
– 1. Aufl. 2006, 123 S.
– 2. Aufl. 2007, 121 S.
11.
Staatsmedizin auf dem Prüfstand der Verfassung. Zur aktuellen Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen, Berlin
2006, VI und 59 S. [zusammen mit Marc Schüffner].
12.
Vermessungskompetenzen für behördliche Vermessungsstellen zur Erfüllung eigener Aufgaben. Rechtsprobleme im
amtlichen Vermessungswesen, Berlin 2008 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1093), 115 S.
13.
Das Spannungsfeld zwischen Patienteninformierung und dem Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Eine Studie zur verfassungskonformen Auslegung von § 10 Abs. 1 des Heilmittelwerbegesetzes, Berlin 2008 (Schriften zum
Gesundheitsrecht, Bd. 14), 138 S. [zusammen mit Markus Zimmermann].
14.
Vertrags(zahn)ärzte und ihre Patienten im Spannungsfeld von Sozial-, Verfassungs- und Europarecht. Eine kritische
Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arztwahlfreiheit der Versicherten, Berlin 2009 (Schriften zum
Gesundheitsrecht, Bd. 17), 124 S.
15.
Staat und Verfassungsgerichtsbarkeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010 (Schönburger Gespräche zu Recht und
Staat, Bd. 16), 111 S.
16.
Das Verbot kollektiven Verzichts auf die vertragsärztliche Zulassung als Verfassungsproblem, Berlin 2010 (Schriften zum
Gesundheitsrecht, Bd. 21), 115 S.
17.
Staatliches Gebührenrecht für Zahnärzte als Verfassungsproblem. Die Erste Verordnung zur Änderung der
Gebührenordnung für Zahnärzte auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, Berlin 2012 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 27),
95 S.
18.
Verfassungs- und andere Rechtsprobleme von Berliner Regelungen über das Verbot der Zweckentfremdung von
Wohnraum, Berlin 2015 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1295), 162 S.
19.
Rechtsprobleme des Entwurfs des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie,
Berlin 2015 (veröffentlicht auf der Website des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht unter „Publikationen“: www.digr.de),
69 S. [zusammen mit Nils Schaks].
20.
Zur demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie,
Berlin 2017 (veröffentlicht auf der Website des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht unter „Publikationen“: www.digr.de),
81 S. [zusammen mit Bernhard Hadank].
21.
Arzneimitteltherapie und Arzneimittelsicherheit. Zur Einschränkung der erlaubnisfreien Arzneimittelherstellung durch
Heilberufsangehörige zur Anwendung an eigenen Patienten (§ 13 Abs. 2b AMG), Berlin 2019 (Schriften zum Gesundheitsrecht,
Bd. 53), 83 S.
22.
Rechtliche Grenzen der Umgestaltung des Heilpraktikerwesens, Berlin 2020 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 58),
114 S. [zusammen mit Bernhard Hadank].
23.
Medizinische Versorgungszentren in der vertragszahnärztlichen Versorgung. Zur Einführung eines MVZ-Registers sowie
zur Eignung insbesondere von investorenbetriebenen zahnärztlichen medizinischen Versorgungszentren, Berlin 2021
(Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 62), 163 S. [zusammen mit Jann Schmitt].
24.
Zur Verfassungsmäßigkeit der Berliner Abstandsgebote für Wettvermittlungsstellen, Berlin 2021 (Schriften zum
Öffentlichen Recht, Bd. 1448), 154 S. [zusammen mit Christian Janssen].
25.
Betretungs- und Tätigkeitsverbote im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Eine verfassungs- und
verwaltungsrechtliche Studie zur Reformbedürftigkeit des § 20a Abs. 5 IfSG, Berlin 2022 (veröffentlicht auf der Website des
Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht unter „Publikationen“: www.digr.de), 72 S. [zusammen mit Christian Janssen].
26.
Verfassungsrechtliche Probleme der Budgetierung der Vergütung vertragszahnärztlicher Leistungen. Eine Studie zu der
durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgenommenen Mittelbegrenzung der Parodontitistherapie, Berlin 2024
(veröffentlicht auf der Website des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht unter „Publikationen“: www.digr.de), 45 S.
[zusammen mit Christian Janssen].
27.
Angemessene Fristen für Stellungnahmen von Interessenvertretungen zu Gesetzesvorhaben. Zu den Grenzen der
Verkürzung von Stellungnahmefristen, zugleich eine Studie zur Reformbedürftigkeit des § 47 GGO und des § 70 GO-BT, Berlin
2024 (veröffentlicht auf der Website des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht unter „Publikationen“: www.digr.de), 50 S.
[zusammen mit Christian Janssen].
28.
Das duale System der Krankenversicherung im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025. Eine verfassungsrechtliche Studie
zu Vorschlägen politischer Parteien, Berlin 2025, (veröffentlicht auf der Website des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht
unter „Publikationen“: www.digr.de), 55 S. [zusammen mit Bernhard Hadank].
Herausgabe eines Handbuchs zum Staatsrecht
29.
Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. vollständig neu verfasste Aufl.,
München 2022 [Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Stern und Markus Möstl]:
– Bd. I: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, LXII und 1.252 S.
– Bd. II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, XXXVII und 1.029 S.
– Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte, XXXIV und 1.190 S.
– Bd. IV: Die einzelnen Grundrechte, XXXVI und 1.377 S.
Handbuchbeiträge zum Staatsrecht
Das unter Nr. 29 genannte Werk umfasst folgende eigene Bearbeitungen:
30.
Leistungsrechte, in: Bd. III, 2022, § 66, S. 220-239.
31.
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Bd. III, 2022, § 87, S. 859-901.
32.
Berufsfreiheit, in: Bd. IV, 2022, § 125, S. 880-962.
33.
Eigentumsfreiheit und Erbrecht, in: Bd. IV, 2022, § 126, S. 963-1.040.
Weitere Handbuchbeiträge zum Staatsrecht
34.
Der Status des Richters, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. V: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, 3. Aufl., Heidelberg 2007, § 113, S. 681-723.
35.
Schutz der Landesgrundrechte durch die Landesverfassungsgerichtsbarkeit, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier
(Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. III: Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren II,
Heidelberg 2009, § 84, S. 1185-1224.
36.
Landesgrundrechte in Berlin, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland
und Europa, Bd. VIII: Landesgrundrechte in Deutschland, Heidelberg 2017, § 247, S.783-846.
Herausgabe eines Handbuchs zum Krankenversicherungsrecht
37.
Handbuch des Krankenversicherungsrechts, München:
– 1. Aufl. 2010, L und 1.270 S.
– 2. Aufl. 2014, LIII und 1.458 S.
– 3. Aufl. 2018, LXI und 1.578 S.
Handbuchbeiträge zum Krankenversicherungsrecht
Das unter Nr. 37 genannte Werk umfasst folgende eigene Bearbeitungen:
38.
Duales Krankenversicherungssystem:
– 1. Aufl. 2010, § 1, S. 1-14.
– 2. Aufl. 2014, § 1, S. 1-19.
– 3. Aufl. 2018, § 1, S. 1-19.
39.
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Krankenversicherung:
– 1. Aufl. 2010, § 2, S. 15-69.
– 2. Aufl. 2014, § 2, S. 20-78.
– 3. Aufl. 2018, § 2, S. 20-80.
40.
Leistungserbringung durch Dritte als Folge des Sachleistungsprinzips:
– 1. Aufl. 2010, § 13, S. 323-350.
– 2. Aufl. 2014, § 13, S. 362-391.
– 3. Aufl. 2018, § 13, S. 387-417.
41.
Standardtarif und Basistarif:
– 1. Aufl. 2010, § 45, S. 1150-1170.
– 2. Aufl. 2014, § 45, S. 1322-1347.
– 3. Aufl. 2018, § 45, S. 1427-1453.
42.
Alterungsrückstellungen:
– 1. Aufl. 2010, § 46, S. 1171-1189.
– 2. Aufl. 2014, § 46, S. 1348-1368.
– 3. Aufl. 2018, § 46, S. 1454-1474.
Weitere Handbuchbeiträge zum Gesundheits- und Medizinrecht
43.
Gesundheitsrecht, in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberer (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht.
Ein Lehr- und Handbuch, Bd. II: Kommunal-, Haushalts-, Abgaben-, Ordnungs-, Sozial-, Dienstrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2000, S.
766-797.
44.
Krankenversorgung, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2:
Planungs-, Bau- und Straßenrecht, Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Medien- und Informationsrecht, Heidelberg
– 3. Aufl. 2013, § 53, S. 824-870.
– 4. Aufl. 2020, § 53, S. 963-1.010.
45.
Infektionsschutzrecht, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2:
Planungs-, Bau- und Straßenrecht, Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Medien- und Informationsrecht, Heidelberg
– 3. Aufl. 2013, § 56, S. 941-952.
– 4. Aufl. 2020, § 56, S. 1.081-1.111.
46.
Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts, in: Frank Wenzel (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts
Medizinrecht, Köln, Kapitel 1:
– 1. Aufl. 2007, S. 1-35.
– 2. Aufl. 2009, S. 1-39.
– 3. Aufl. 2013, S. 1-45.
– 4. Aufl. 2020, S. 1-45.
Herausgabe eines Kommentars zum Grundgesetz
47.
Grundgesetz. Beck’scher Kompakt-Kommentar, München:
– 1. Aufl. 2009, XXV und 760 S.
– 2. Aufl. 2011, XXVI und 806 S.
– 3. Aufl. 2015, XXVIII und 855 S.
– 4. Aufl. 2018, XXX und 901 S.
– 5. Aufl. 2024, XLI und 1.138 S.
Kommentierungen zum Grundgesetz
Das unter Nr. 47 genannte Werk enthält folgende eigene Kommentierungen:
48.
Vorbemerkungen vor Art. 1 GG: Allgemeine Grundrechtslehren:
– 1. Aufl. 2009, S. 3-24.
– 2. Aufl. 2011, S. 3-25.
– 3. Aufl. 2015, S. 3-25.
– 4. Aufl. 2018, S. 3-25.
– 5. Aufl. 2024, S. 5-34.
49.
Art. 1 GG [Menschenwürde; Menschenrechte; Grundrechtsbindung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 24-36.
– 2. Aufl. 2011, S. 25-38.
– 3. Aufl. 2015, S. 25-39.
– 4. Aufl. 2018, S. 26-40.
– 5. Aufl. 2024, S. 34-53.
50.
Art. 2 GG [Freie Entfaltung der Persönlichkeit; Recht auf Leben und körperliche
Unversehrtheit; Freiheit der Person]:
– 1. Aufl. 2009, S. 37-50.
– 2. Aufl. 2011, S. 39-53.
– 3. Aufl. 2015, S. 39-56.
– 4. Aufl. 2018, S. 40-59.
– 5. Aufl. 2024, S. 53-76.
51.
Art. 3 GG [Gleichheit vor dem Gesetz]:
– 1. Aufl. 2009, S. 50-62.
– 2. Aufl. 2011, S. 53-66.
– 3. Aufl. 2015, S. 56-69.
– 4. Aufl. 2018, S. 60-74.
– 5. Aufl. 2024, S. 77-95.
52.
Art. 4 GG [Glaubensfreiheit; Gewissensfreiheit; Kriegsdienstverweigerung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 62-71.
– 2. Aufl. 2011, S. 66-75.
– 3. Aufl. 2015, S. 70-80.
– 4. Aufl. 2018, S. 75-86.
– 5. Aufl. 2024, S. 95-109.
53.
Art. 5 GG [Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk-, Film-, Kunst- und
Wissenschaftsfreiheit]:
– 1. Aufl. 2009, S. 71-87.
– 2. Aufl. 2011, S. 76-93.
– 3. Aufl. 2015, S. 80-100.
– 4. Aufl. 2018, S. 86-107.
– 5. Aufl. 2024, S. 109-135.
54.
Art. 6 GG [Ehe und Familie; Elternrecht; Mutterschutz; nichteheliche Kinder]:
– 1. Aufl. 2009, S. 87-95.
– 2. Aufl. 2011, S. 94-102.
– 3. Aufl. 2015, S. 100-110.
– 4. Aufl. 2018, S. 108-118.
– 5. Aufl. 2024, S. 135-150.
55.
Art. 7 GG [Schulwesen]:
– 1. Aufl. 2009, S. 96-101.
– 2. Aufl. 2011, S. 103-108.
– 3. Aufl. 2015, S. 110-116.
– 4. Aufl. 2018, S. 119-125.
– 5. Aufl. 2024, S. 150-158.
56.
Art. 8 GG [Versammlungsfreiheit]:
– 1. Aufl. 2009, S. 102-108.
– 2. Aufl. 2011, S. 109-116.
– 3. Aufl. 2015, S. 116-124.
– 4. Aufl. 2018, S. 125-133.
– 5. Aufl. 2024, S. 159-168.
57.
Art. 9 GG [Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit]:
– 1. Aufl. 2009, S. 109-119.
– 2. Aufl. 2011, S. 116-127.
– 3. Aufl. 2015, S. 124-136.
– 4. Aufl. 2018, S. 133-145.
– 5. Aufl. 2024, S. 168-183.
58.
Art. 10 GG [Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis]:
– 1. Aufl. 2009, S. 119-125.
– 2. Aufl. 2011, S. 128-133.
– 3. Aufl. 2015, S. 136-143.
– 4. Aufl. 2018, S. 145-153.
– 5. Aufl. 2024, S. 183-193.
59.
Art. 11 GG [Freizügigkeit]:
– 1. Aufl. 2009, S. 125-130.
– 2. Aufl. 2011, S. 134-139.
– 3. Aufl. 2015, S. 143-149.
– 4. Aufl. 2018, S. 153-159.
– 5. Aufl. 2024, S. 193-200.
60.
Art. 12 GG [Berufsfreiheit]:
– 1. Aufl. 2009, S. 130-147.
– 2. Aufl. 2011, S. 139-157.
– 3. Aufl. 2015, S. 149-168.
– 4. Aufl. 2018, S. 159-179.
– 5. Aufl. 2024, S. 200-227.
61.
Art. 12a GG [Dienstverpflichtungen]:
– 1. Aufl. 2009, S. 147-152.
– 2. Aufl. 2011, S. 157-162.
– 3. Aufl. 2015, S. 168-173.
– 4. Aufl. 2018, S. 180-184.
– 5. Aufl. 2024, S. 227-233.
62.
Art. 13 GG [Unverletzlichkeit der Wohnung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 152-159.
– 2. Aufl. 2011, S. 162-169.
– 3. Aufl. 2015, S. 173-181.
– 4. Aufl. 2018, S. 184-192.
– 5. Aufl. 2024, S. 233-243.
63.
Art. 14 GG [Eigentum; Erbrecht; Enteignung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 159-176.
– 2. Aufl. 2011, S. 170-187.
– 3. Aufl. 2015, S. 181-199.
– 4. Aufl. 2018, S. 192-212.
– 5. Aufl. 2024, S. 243-268.
64.
Art. 15 GG [Vergesellschaftung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 176-178.
– 2. Aufl. 2011, S. 187-190.
– 3. Aufl. 2015, S. 200-202.
– 4. Aufl. 2018, S. 212-214.
– 5. Aufl. 2024, S. 268-272.
65.
Art. 16 GG [Ausbürgerung; Auslieferung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 178-183.
– 2. Aufl. 2011, S. 190-195.
– 3. Aufl. 2015, S. 202-207.
– 4. Aufl. 2018, S. 214-220.
– 5. Aufl. 2024, S. 272-279.
66.
Art. 16a GG [Asylrecht]:
– 1. Aufl. 2009, S. 183-190.
– 2. Aufl. 2011, S. 195-202.
– 3. Aufl. 2015, S. 208-215.
– 4. Aufl. 2018, S. 220-229.
– 5. Aufl. 2024, S. 279-289.
67.
Art. 17 GG [Petitionsrecht]:
– 1. Aufl. 2009, S. 191-193.
– 2. Aufl. 2011, S. 202-204.
– 3. Aufl. 2015, S. 215-217.
– 4. Aufl. 2018, S. 229-231.
– 5. Aufl. 2024, S. 290-293.
68.
Art. 17a GG [Grundrechtseinschränkungen in besonderen Fällen]:
– 1. Aufl. 2009, S. 193-194.
– 2. Aufl. 2011, S. 204-205.
– 3. Aufl. 2015, S. 217-218.
– 4. Aufl. 2018, S. 231-232.
– 5. Aufl. 2024, S. 293-294.
69.
Art. 18 GG [Verwirkung von Grundrechten]:
– 1. Aufl. 2009, S. 194-196.
– 2. Aufl. 2011, S. 206-207.
– 3. Aufl. 2015, S. 218-220.
– 4. Aufl. 2018, S. 232-234.
– 5. Aufl. 2024, S. 294-296.
70.
Art. 19 GG [Grundrechtseinschränkung; Grundrechtsträger; Rechtsschutz]:
– 1. Aufl. 2009, S. 196-209.
– 2. Aufl. 2011, S. 207-221.
– 3. Aufl. 2015, S. 220-236.
– 4. Aufl. 2018, S. 234-250.
– 5. Aufl. 2024, S. 296-315.
71.
Art. 101 GG [Recht auf den gesetzlichen Richter; Verbot von Ausnahmegerichten; Sondergerichte]:
– 1. Aufl. 2009, S. 580-584.
– 2. Aufl. 2011, S. 607-611.
– 3. Aufl. 2015, S. 645-650.
– 4. Aufl. 2018, S. 673-677.
– 5. Aufl. 2024, S. 850-856.
72.
Art. 102 GG [Abschaffung der Todesstrafe]:
– 1. Aufl. 2009, S. 584-585.
– 2. Aufl. 2011, S. 611-612.
– 3. Aufl. 2015, S. 650-651.
– 4. Aufl. 2018, S. 678-679.
– 5. Aufl. 2024, S. 856-857.
73.
Art. 103 GG [Rechtliches Gehör; Gesetzlichkeit der Strafe; Verbot mehrmaliger Strafverfolgung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 585-595.
– 2. Aufl. 2011, S. 612-623.
– 3. Aufl. 2015, S. 651-662.
– 4. Aufl. 2018, S. 679-690.
– 5. Aufl. 2024, S. 857-871.
74.
Art. 104 GG [Rechtsgarantien bei Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung]:
– 1. Aufl. 2009, S. 595-599.
– 2. Aufl. 2011, S. 623-628.
– 3. Aufl. 2015, S. 662-667.
– 4. Aufl. 2018, S. 690-695.
– 5. Aufl. 2024, S. 871-877.
75.
Art. 117 GG [Übergangsregelungen zu Art. 3 II und Art. 11]:
– 1. Aufl. 2009, S. 677-678.
– 2. Aufl. 2011, S. 716.
– 3. Aufl. 2015, S. 764.
– 4. Aufl. 2018, S. 799.
– 5. Aufl. 2024, S. 1.014-1.015.
76.
Art. 142 GG [Landesgrundrechte]:
– 1. Aufl. 2009, S. 724-727.
– 2. Aufl. 2011, S. 764-767.
– 3. Aufl. 2015, S. 812-815.
– 4. Aufl. 2018, S. 848-851.
– 5. Aufl. 2024, S. 1.077-1.080.
Herausgabe eines Kommentars zur Verwaltungsgerichtsordnung
77.
Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt, Bd. I bis IV, Baden-Baden [Herausgeberschaft zusammen mit
Jan Ziekow]:
– 1. Lieferung: Januar 1996, 1.898 S.
– 2. Lieferung: Juli 1998, 1.456 S.
– 3. Lieferung: August 1999, 1.780 S.
– 4. Lieferung: Juli 2000, 1.302 S.
– 5. Lieferung: Dezember 2001, 364 S.
– 6. Lieferung: Januar 2003, 1.312 S.
78.
Verwaltungsgerichtsordnung. Großkommentar, Baden-Baden [Herausgeberschaft zusammen mit Jan Ziekow]:
– 2. Aufl. 2006, 3.045 S.
– 3. Aufl. 2010, 3.308 S.
– 4. Aufl. 2014, 3.577 S.
– 5. Aufl. 2018, 3.559 S.
Kommentierungen zur Verwaltungsgerichtsordnung
Das unter Nr. 77 genannte Werk enthält folgende eigene Kommentierungen:
79.
§ 40 VwGO [Verwaltungsrechtsweg], 346 S.
80.
§ 42 VwGO [Anfechtungs- und Verpflichtungsklage; Klagebefugnis], 266 S.
81.
§ 43 VwGO [Feststellungsklage], 53 S.
82.
§ 44 VwGO [Objektive Klagenhäufung], 12 S.
Das unter Nr. 78 genannte Werk umfasst folgende eigene Kommentierungen:
83.
§ 40 VwGO [Verwaltungsrechtsweg]:
– 2. Aufl. 2006, S. 339-513.
– 3. Aufl. 2010, S. 360-551.
– 4. Aufl. 2014, S. 367-561.
– 5. Aufl. 2018, S. 393-592.
84.
§ 42 VwGO [Anfechtungs- und Verpflichtungsklage; Klagebefugnis]:
– 2. Aufl. 2006, S. 548-696.
– 3. Aufl. 2010, S. 587-754.
– 4. Aufl. 2014, S. 598-767.
– 5. Aufl. 2018, S. 631-811.
85.
§ 43 VwGO [Feststellungsklage]:
– 2. Aufl. 2006, S. 697-723.
– 3. Aufl. 2010, S. 754-783.
– 4. Aufl. 2014, S. 767-799.
– 5. Aufl. 2018, S. 811-844.
86.
§ 44 VwGO [Objektive Klagenhäufung]:
– 2. Aufl. 2006, S. 724-729.
– 3. Aufl. 2010, S. 783-790.
– 4. Aufl. 2014, S. 799-806.
– 5. Aufl. 2018, S. 844-851.
Herausgabe von Festschriften
87.
Wechsel und Kontinuität im Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 14. April
2000, Köln/Berlin/Bonn/München 2001, VII und 27 S.
88.
Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002,
Köln/Berlin/Bonn/München 2002, VII und 46 S.
89.
Verfassungsrechtsprechung in und für Berlin. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 27. Oktober 2004,
Köln/Berlin/München 2005, VII und 35 S.
Herausgabe von Tagungsbänden
90.
Markt und Regulierung. Rechtliche Perspektiven für eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, Gütersloh 2003,
221 S. [Herausgeberschaft zusammen mit Stefan Empter].
91.
Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechte der Leistungserbringer. Vorträge im
Rahmen der 1. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 16. und 17. Juni 2003, Berlin 2004 (Schriften zum
Gesundheitsrecht, Bd. 1), 105 S.
92.
Krankenkassenreform und Wettbewerb. Vorträge im Rahmen der 2. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 3.
und 4. Juli 2003, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 2), 89 S.
93.
Zukunftsperspektiven der (vertrags)zahnärztlichen Versorgung. Vorträge im Rahmen der 3. Berliner Gespräche zum
Gesundheitsrecht am 15. und 16. September 2003, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 3), 187 S.
94.
Die sozial-marktwirtschaftliche Zukunft der Krankenversicherung. Vorträge im Rahmen der 4. Berliner Gespräche zum
Gesundheitsrecht am 25. Oktober 2004, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 4), 87 S.
Herausgabe einer Schriftenreihe
95.
Seit 2004 Herausgeber der „Schriften zum Gesundheitsrecht“ (Verlag Duncker & Humblot, Berlin); diese Schriftenreihe
umfasst derzeit insgesamt 81 Bände.
Herausgabe von Fachzeitschriften
96.
Seit 2001 Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Sozialrecht (NZS).
97.
Seit 2007 Mitherausgeber von „Pharmarecht“ (PharmR; Fachzeitschrift für das
gesamte Arzneimittelrecht).
98.
Seit 2009 Mitherausgeber der „Landes- und Kommunalverwaltung“ (LKV; Verwaltungsrechts-Zeitschrift).
Herausgabe von Textsammlungen
99.
Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden [Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Adomeit]:
– 1. Aufl. 1998, 1.641 S.
– 2. Aufl. 1999, 1.769 S.
– 3. Aufl. 2000, 1.798 S.
– 4. Aufl. 2001, 1.572 S.
100.
Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, Baden-Baden:
– 1. Aufl. 1998, 1.202 S. (noch unter dem Titel „Wirtschaftsrecht“)
– 2. Aufl. 1999, 1.376 S. (noch unter dem Titel „Wirtschaftsrecht“)
– 3. Aufl. 2000, 1.432 S.
– 4. Aufl. 2001, 1.274 S.
– 5. Aufl. 2002, 1.367 S.
– 6. Aufl. 2003, 1.379 S.
– 7. Aufl. 2004, 1.205 S.
– 8. Aufl. 2006, 1.248 S.
– 9. Aufl. 2007, 1.288 S.
– 10. Aufl. 2009, 1.308 S.
– 11. Aufl. 2010, 1.447 S.
– 12. Aufl. 2011, 1.559 S.
– 13. Aufl. 2012, 1.556 S.
– 14. Aufl. 2013, 1.548 S.
– 15. Aufl. 2015, 1.558 S.
– 16. Aufl. 2016, 1.855 S.
– 17. Aufl. 2018, 1.991 S.
– 18. Aufl. 2018, 1.969 S.
– 19. Aufl. 2020, 1.436 S.
– 20. Aufl. 2021, 1.452 S.
– 21. Aufl. 2021, 1.493 S.
– 22. Aufl. 2022, 1.521 S.
– 23. Aufl. 2023, 1.565 S.
– 24. Aufl. 2024, 1.581 S.
101.
Landesrecht Berlin, Baden-Baden [Herausgeberschaft zusammen mit Wolfgang Kuhla]:
– 1. Aufl. 2005, 585 S.
– 2. Aufl. 2006, 661 S.
– 3. Aufl. 2007, 685 S.
– 4. Aufl. 2008, 752 S
– 5. Aufl. 2009, 757 S.
– 6. Aufl. 2010, 823 S.
– 7. Aufl. 2012, 909 S.
– 8. Aufl. 2013, 871 S.
– 9. Aufl. 2013, 828 S.
– 10. Aufl. 2015, 840 S.
– 11. Aufl. 2016, 850 S.
– 12. Aufl. 2017, 929 S.
– 13. Aufl. 2018, 933 S.
– 14. Aufl. 2019, 953 S.
– 15. Aufl. 2020, 836 S.
– 16. Aufl. 2020, 846 S.
– 17. Aufl. 2021, 899 S.
– 18. Aufl. 2022, 936 S.
– 19. Aufl. 2023, 942 S.
Lexikonbeitrag
102.
Berufsfreiheit, in: Werner Heun/Martin Honecker/Martin Morlok/Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon,
Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 192-200.
Aufsätze, Vorträge und Kommentare
103.
Gesundheitsbehördliche Informationstätigkeit und Grundrechtsschutz, in: DÖV 1987, S. 858-866.
104.
Werbung und Information. Zur Einschränkung berufsrechtlichen Werbeverbots durch verfassungskonforme Auslegung,
in: BDVI-FORUM (Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure) 1988, S. 411-419.
105.
Innerparteilicher Minderheitenschutz durch „Stimmenhäufung“, in: DÖV 1988, S. 828-834.
106.
Wirtschaftslenkung im Recht der Arzneimittelversorgung, in: Jörg Peter/Kay-Uwe Rhein (Hrsg.), Wirtschaft und Recht.
Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Betätigung, Grenzen der Wirtschaftslenkung, Wirtschaftliche Betätigung der Öffentlichen
Hand, Zukunft staatlicher Monopole. 29. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“
1989, Osnabrück 1989, S. 69-98.
107.
Zum Grundrechtsschutz gegen Negativlisten. Besprechung des „Hustensaft-Urteils“ des Bundessozialgerichts vom 1.
Oktober 1990, in: Die Pharmazeutische Industrie 1991, S. 341-347.
108.
Rechtliche Neuordnung der Pflichtmitgliedschaft der Baukammer Berlin, in: Zeitschrift „Baukammer Berlin“ 3/1991, S.
63-70.
109.
Leistungsausschlüsse im System der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechtsschutz von Leistungsanbietern,
in: SGb. 1992, S. 200-206.
110.
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Bestimmungen des Gesundheitsstrukturgesetzes über die vertragszahnärztliche
Versorgung, in: BZÄK spezial, herausgegeben von der Bundeszahnärztekammer, 1-2/1993, S. 6-12 [zusammen mit Karl Albrecht
Schachtschneider].
111.
Verfassungsbeschwerden gegen GSG erhoben, in: Der Freie Zahnarzt (DFZ), 1-2/1994, S. 16-22.
112.
Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur zwischen Freiheit und Bindung, in: ThürVBl. 1997, S. 249-254.
113.
Zur Verfassungsmäßigkeit des für Vertrags(zahn)ärzte geltenden Zulassungs- und Praxisübergaberechts, in:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. (Hrsg.), Zulassung und Praxisverkauf. Ist das GSG partiell
verfassungswidrig? Berlin/Heidelberg u. a. 1997 (Schriftenreihe Medizinrecht), S. 139-151 [zusammen mit Karl Albrecht
Schachtschneider].
114.
Auswirkungen von Rechtsformänderungen öffentlicher Einrichtungen am Beispiel der Naturschutz- und
Grünflächenämter in Berlin, in: Freie Universität Berlin (Hrsg.), Beschäftigungssicherung im Öffentlichen Dienst am Beispiel der
Naturschutz- und Grünflächenämter in Berlin. Dokumentation von Ergebnissen einer Tagung der Kooperationsstelle FU-DGB
am 25. und 26. September 1997 in Berlin, Berlin 1997, S. 14-21.
115.
Tarifautonomie ohne wirksame Grenzen: Wie lange noch? Gastkommentar, in: Handelsblatt vom 29. Januar 1998, S. 2.
116.
Verfassungswidrigkeit der Höchstaltersgrenze, in: DFZ 2/1998, S. 28 f.
117.
Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur – Freier Beruf oder „staatlich gebundener Beruf“?, in: Harald
Herrmann/Jürgen Backhaus (Hrsg.), Staatlich gebundene Freiberufe im Wandel. Rechtliche und ökonomische Aspekte aus
Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 1998, S. 41-65.
118.
Bundesverfassungsgericht im Zwielicht der Politik, in: DFZ 5/19¬98, S. 26-28.
119.
Verfassungsrechtliche Grenzen der Tarifautonomie. Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG, in: JZ 1998, S. 421-
430.
120.
Vertragszahnarztsystem als Verfassungsproblem, in: DFZ 6/1998, S. 40-42.
121.
Normsetzungsverträge im Sozialversicherungsrecht, in: NZS 1998, S. 305-313; veröffentlicht auch in: Friedrich E. Schnapp
(Hrsg.), Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Teil I. Tagungsband zum 5. Fachkolloquium des Instituts für
Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum am 25./26. Juni 1997, Frankfurt am Main 1998 (Bochumer Schriften zum Sozialrecht,
Bd. 1), S. 37-63.
122.
Gesetzliche Krankenversicherung unter dem Druck des Europarechts, in: DFZ 10/1998, S. 12-16.
123.
Unbeachtlichkeit und Heilung von Verfahrens- und Formfehlern, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Beschleunigung von Planungs-
und Genehmigungsverfahren. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf dem gleichnamigen Forum vom 25. bis 27. März 1998 an
der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 1998 (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd.
128), S. 107-127.
124.
Jeder politische Eingriff in die Unabhängigkeit der Notenbank ist rechtswidrig. Gastkommentar, in: Handelsblatt vom 3.
November 1998, S. 2.
125.
Die Relativität des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität nach SGB V, Verfassungs- und Europarecht, in: NZS 1998, S.
497-506 [zusammen mit Olaf Gast].
126.
Subsidiarität und Grenzen der Tarifautonomie, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche
Jahrbuch 1998, München 1998, S. 89-108.
127.
Der „Beitrag“ des Arbeitgebers zur Sozialversicherung für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, in: NZS 1999,
S. 105-113.
128.
Die funktionelle Unabhängigkeit der Zentralbanken, in: NJW 1999, S. 1521-1524.
129.
Der Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung als Verfassungsproblem, in: NZS 1999, S. 265-276
[zusammen mit Olaf Gast].
130.
Unbeachtlichkeit und Heilung von Verfahrens- und Formfehlern, in: DVBl. 1999, S. 729-738.
131.
Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, in: JZ 1999, S. 864-873.
132.
Dienst-/Serviceleistungen von Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und Kammern als Rechtsproblem, in: DFZ 4/2000, S.
27-28.
133.
Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, in: DÖV 2000, S. 361-371.
134.
Der Anspruch auf Rechtsetzung und seine prozessuale Durchsetzbarkeit, in: NVwZ 2000, S. 601-609.
135.
Der Vertragsarzt – Ausschußbeauftrager für den Richtlinienvollzug?, in: Friedrich E. Schnapp (Hrsg.), Probleme der
Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Teil III. Tagungsband zum 7. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-
Universität Bochum am 24./25. Juni 1999, Frankfurt am Main 2000 (Bochumer Schriften zum Sozialrecht, Bd. 6), S. 185-223.
136.
Der Grundsatz des Vorrangs privater Lebensgestaltung im öffentlichen Wirtschaftsrecht, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Wirtschaft
und Verwaltung vor den Herausforderungen der Zukunft. Vorträge im Rahmen der Speyerer Gespräche zum öffentlichen
Wirtschaftsrecht vom 29. September bis 1. Oktober 1999 an der Deutschen Hoch¬schule für Verwaltungswissenschaften
Speyer, Berlin 2000 (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 136), S. 35-65.
137.
Die institutionelle und funktionelle Legitimation des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, in: NZS 2000, S.
581-588.
138.
Verfassungsrechtliche Anforderungen an Regelungen gemeinschaftlicher Berufsausübung von Vertragsärzten. Zum
Spannungsverhältnis von Berufs- und Sozialversicherungsrecht, in: NZS 2001, S. 169-177.
139.
Unabhängigkeit und Methodik von Verfassungsrechtsprechung, in: Helge Sodan (Hrsg.), Wechsel und Kon¬tinuität im
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 14. April 2000, Köln/Berlin/Bonn/München
2001, S. 21-25.
140.
Implikationen der EU-Osterweiterung für die sozialen Sicherungssysteme Deutschlands, in: Klaus F. Zimmermann/Helge
Sodan, Die EU-Osterweiterung – Implikationen für Arbeitsmärke und Sozialsysteme, Berlin 2001 (Kleine Reihe, Heft 70,
herausgegeben von der Walter-Raymond-Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), S. 29-57. In
ähnlicher Form veröffentlicht in: Die Osterweiterung der EU und ihre Folgen für Deutschland. 39. Kolloquium der Walter-
Raymond-Stiftung, Berlin, 25.-27. März 2001, Berlin 2001 (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, Band 41), S. 127-
145.
141.
Der Risikostrukturausgleich in der GKV als Quadratur des Kreises, in: VSSR 2001, S. 311-333 [zusammen mit Olaf Gast].
142.
EU-Osterweiterung und soziale Sicherungssysteme, in: JZ 2002, S. 53-60.
143.
Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit – eine späte Errungenschaft. Zum zehnjährigen Bestehen des
Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin, in: DVBl. 2002, S. 645-653.
144.
Föderalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – Verfassungsrechtliche Maßstäbe, in: Europäisches Zentrum für
Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2002. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa,
Baden-Baden 2002, S. 242-251.
145.
Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, in: DÖV 2002, S. 925-935.
146.
Begrüßungsansprache zum Festakt, in: Helge Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen
anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002, Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S. 1-6.
147.
Vorgeschichte der Errichtung des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin, in: Helge Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner
Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002, Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S. 35-41.
148.
Der Risikostrukturausgleich oder die Quadratur des Kreises, in: 7. Münsterische Sozialrechtstagung: Gesetzliche
Krankenversicherung in der Krise – Von der staatlichen Regulierung zur solidarischen Wettbewerbsordnung. 16./17. November
2001 in Münster, Karlsruhe 2002 (Münsteraner Reihe, Heft 81), S. 79-110.
149.
Die verwaltungsprozessuale Feststellungsfähigkeit von vergangenen und zukünftigen Rechtsverhältnissen. Dargestellt
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: VerwArch 94 (2003), S. 3-24
[zusammen mit Sebastian Kluckert].
150.
Verfassungsrechtsprechung im Wandel – am Beispiel der Berufsfreiheit, in: NJW 2003, S. 257-260.
151.
Rückwirkende Korrekturen vertrags(zahn)ärztlicher Gesamtvergütungsverträge und Honorarbescheide als
Rechtsproblem, in: NZS 2003, S. 57-62, 130-134.
152.
Qualitätsmaßstäbe für die Justiz?, in: NJW 2003, S. 1494-1496.
153.
Das Beitragssatzsicherungsgesetz auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, in: NJW 2003, S. 1761-1766.
154.
Einleitung, in: Stefan Empter/Helge Sodan (Hrsg.), Markt und Regulierung. Rechtliche Perspektiven für eine Reform der
gesetzlichen Krankenversicherung, Gütersloh 2003, S. 11-14.
155.
Zur Verfassungsmäßigkeit der Ausgliederung von Leistungsbereichen aus der gesetzlichen Krankenversicherung.
Dargestellt am Beispiel der Versorgung mit Zahnersatz, in: NZS 2003, S. 393-401.
156.
„Gesundheitsreform“ ohne Systemwechsel – wie lange noch?, in: NJW 2003, S. 2581-2584.
157.
Organstreitverfahren vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, in: Wolfgang Knippel (Hrsg.),
Verfassungsgerichtsbarkeit im Land Brandenburg. Festgabe zum 10jährigen Bestehen des Verfassungsgerichts des Landes
Brandenburg, Baden-Baden 2003, S. 139-150.
158.
„Gemeindewirtschaftssteuer“ für Freiberufler ein Verfassungsproblem! In: NJW 2003, Heft 49, S. III (NJW-Editorial).
159.
Methoden der Verfassungsinterpretation in der verfassungsgerichtlichen Judikatur, in: Otto Depenheuer/Ilyas
Dogan/Osman Can (Hrsg.), Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre I, Münster 2004 (Deutsch-Türkisches Forum für
Staatsrechts¬lehre, Bd. 1), S. 11-29.
160.
Zehn Thesen zur Gesundheitsreform, in: Teltower Kreis (Hrsg.), Umbau der Sozialsysteme. 7. Symposium des Teltower
Kreises am 8. November 2003 in Dresden, Reinbek 2004, S. 60-70.
161.
Die gesetzlichen Krankenkassen als Unternehmen im Sinne des europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Rüdiger
Krause/Winfried Veelken/Klaus Vieweg (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa. Gedächtnisschrift für Wolfgang
Blomeyer, Berlin 2004, S. 691-704.
162.
Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechte der Leistungserbringer – eine Einführung,
in: Helge Sodan (Hrsg.), Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechte der Leistungserbringer.
Vorträge im Rahmen der 1. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 16. und 17. Juni 2003, Berlin 2004 (Schriften zum
Gesundheitsrecht, Bd. 1), S. 9-14.
163.
Albrecht Randelzhofer als Verfassungsrichter, in: Oliver Dörr (Hrsg.), Ein Rechtslehrer in Berlin. Symposium für Albrecht
Randelzhofer, Berlin, Heidelberg u. a. 2004 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 173), S. 93-99.
164.
Die gesetzliche Krankenversicherung nach dem GKV-Modernisierungsgesetz, in: GesR 2004, S. 305-310. Veröffentlicht
auch in: Machtzuwachs der Krankenkassen. 7. Symposium von Wissenschaft und Praxis (Marburger Gespräche zum
Pharmarecht), hrsgg. im Auftrag der Forschungsstelle für Pharmarecht der Philipps-Universität Marburg von Winfried
Mummenhoff, Frankfurt am Main 2004, S. 10-21.
165.
Die „Bürgerversicherung“ als Bürgerzwangsversicherung, in: ZRP 2004, S. 217-221. In ausführlicherer Fassung
veröffentlicht in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger
Gespräche Jahrbuch 2004/II, München 2005, S. 25-40.
166.
„Unisex-Tarife“ – Gleichbehandlung von Männern und Frauen im privatrechtlichen Versicherungswesen, in: Zeitschrift für
die gesamte Versicherungswissenschaft 2004, S. 539-556.
167.
Selektives Kontrahieren unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten, in: Eberhard Wille/Manfred Albring (Hrsg.),
Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen? 8. Bad-Orber Gespräche 6.-8. November 2003,
Frankfurt am Main 2004 (Allokation im marktwirtschaftlichen System, Bd. 52), S. 45-55.
168.
Krankenkassenreform und Wettbewerb – eine Einführung, in: Helge Sodan (Hrsg.), Krankenkassenreform und
Wettbewerb. Vorträge im Rahmen der 2. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 3. und 4. Juli 2003, Berlin 2005
(Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 2), S. 9-17.
169.
Europäisches Gemeinschaftsrecht und deutsches Krankenversicherungsrecht – Zugleich eine Besprechung des
„Festbetragsurteils“ des Europäischen Gerichtshofes vom 16.3.2004, in: GesR 2005, S. 145-151.
170.
Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, in: VVDStRL 64 (2005), S. 144-174.
171.
Überprüfbarkeit landesgerichtlicher Anwendung materiellen Bundesrechts auf Grund einer
Landesverfassungsbeschwerde, in: NVwZ-Sonderheft 2005, S. 8-13.
172.
Leistungserbringer in der GKV und Grundrechte. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Festbeträge für
Arzneimittel, in: VSSR 2005, S. 163-181.
173.
Zukunftsperspektiven der (vertrags)zahnärztlichen Versorgung – eine Einführung, in: Helge Sodan (Hrsg.),
Zukunftsperspektiven der (vertrags)zahnärztlichen Versorgung. Vorträge im Rahmen der 3. Berliner Gespräche zum
Gesundheitsrecht am 15. und 16. September 2003, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 3), S. 9-18.
174.
Das Spannungsverhältnis von Qualität und Quantität in der Justiz, in: DÖV 2005, S. 764-771.
175.
Verfassungsrechtliche Probleme der „Bürgerversicherung“, in: Allianz Private Krankenversicherungs-AG (Hrsg.),
Weichenstellung im Gesundheitswesen. Reformmodelle in der Diskussion, München 2005, S. 10-12.
176.
Die Individualverfassungsbeschwerde in der Landesverfassungsgerichtsbarkeit, in: NdsVBl. Sonderheft 2005 zum 50-
jährigen Bestehen des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, S. 32-35.
177.
Reformansätze im Test: Zurück in die Zukunft, in: Ärztepost, Ausgabe 4/2005, S. 19-20.
178.
Persönlichkeitsschutz gegenüber der Herausgabe von Stasi-Unterlagen, in: Hans-Jörg Birk/Philip Kunig/Wolfgang Sailer
(Hrsg.), Zwischen Abgabenrecht und Verfassungsrecht. Hans-Joachim Driehaus zum 65. Geburtstag, Herne/Berlin 2005, S. 582-
593.
179.
Gesetzliche und private Krankenversicherung. Zur Bipolarität der Versicherungsverfassung, in: Thomas Bielefeld/Sven
Marlow (Hrsg.), Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer, Karlsruhe 2005, S. 569-583.
180.
Rechtsprobleme durch die Nachwahl zum Deutschen Bundestag, in: NJW 2005, S. 3241-3245 [zusammen mit Sebastian
Kluckert].
181.
Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561-568.
182.
Begrüßung und Würdigung, in: Helge Sodan (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung in und für Berlin. Ansprachen anläßlich
des Festaktes am 27. Oktober 2004, Köln/Berlin/München 2005, S. 1-7.
183.
Modelle künftiger Gestaltung der Krankenversicherung auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, in: Helge Sodan (Hrsg.),
Die sozial-marktwirtschaftliche Zukunft der Krankenversicherung. Vorträge im Rahmen der 4. Berliner Gespräche zum
Gesundheitsrecht am 25. Oktober 2004, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 4), S. 9-23.
184.
Rechtsschutz gegen den gesetzwidrigen Marktzutritt kommunaler Wirtschaftsunternehmen, in: Rainer Jacobs/Hans-
Jürgen Papier/Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Festschrift für Peter Raue zum 65. Geburtstag am 4. Februar 2006,
Köln/Berlin/München 2006, S. 335-349.
185.
Ärztliche Freiberuflichkeit in Theorie und Praxis, in: Beiträge zur Gesellschaftspolitik 2006.
186.
Zur Geltung des Kartellrechts im Rahmen der Leistungserbringung für die gesetzliche Krankenversicherung. § 69 S. 1
SGB V als Bereichsausnahme für das Gesundheitswesen?, in: NZS 2006, S. 113-120 [zusammen mit Jörg Adam].
187.
Gesundheitsreform 2006/2007 – Systemwechsel mit Zukunft oder Flickschusterei?, in: NJW 2006, S. 3617-3620.
188.
Verfassungsrechtliche Defizite der „Gesundheitsreform 2007“, in: Ärztepost, Ausgabe 4/2006, S. 5-8.
189.
Wertesystem einer Gesundheitsverfassung, in: Bayerische Landeszahnärztekammer/Landeszahnärztekammer
Hessen/Zahnärztekammer Nordrhein (Hrsg.), Weißbuch der Zahnmedizin. Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen einer
zukunftssicheren Gesundheitsversorgung, Bd. 1, Berlin 2007, S. 7-20.
190.
Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, in: NJW 2007, S. 1313-1320.
191.
Verpflichtende Basistarife in der privaten Krankenversicherung als Verfassungsproblem, in: Otto Depenheuer/Markus
Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 983-1000.
192.
Entmachten sich Parlamentarier selbst?, in: Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein, Nr. 7/Juli 2007, S. 35.
193.
Zur Zulässigkeit der Selbstbeurkundung im Vermessungswesen. Vortrag im Rahmen des BDVI-Kongresses 2007 am 1.
Juni 2007 in Lübeck, in: FORUM (Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure) 2007, S. 148-157.
194.
Die Bonus-Malus-Regelung für Vertragsärzte als Verfassungsproblem, in: NZS 2007, S. 455-461 [zusammen mit Stefanie
Schlüter].
195.
Die Haftung im Verhältnis zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform, in: Dirk Heckmann (Hrsg.),
Modernisierung von Justiz und Verwaltung. Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, Stuttgart u. a. 2007, S. 378-390.
196.
Die Verpflichtung zur Einführung von Basistarifen in der PKV als Verfassungsproblem, in: „am puls“ (Magazin für Politik
und Gesundheit), Ausgabe 04/2007, S. 4-5.
197.
Krankenversorgung im EU-Ausland, in: ASR – Anwalt/Anwältin im Sozialrecht 2007, S. 152-160.
198.
Verfassungsrechtliche Probleme bei der Bildung von Festbetragsgruppen für Arzneimittel, in: PharmR 2007, S. 485-492.
199.
Die Rente für „besonders langjährig Versicherte“. Zur Verfassungsmäßigkeit des § 38 SGB VI n. F., in: NZS 2008, S. 1-7
[zusammen mit Jörg Adam].
200.
Die Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – Zur
Verfassungsmäßigkeit der Einschränkung des Patientenwahlrechts und zur Anwendbarkeit des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen, in: VSSR 2008, S. 1-30.
201.
Mindestlöhne und Koalitionsfreiheit, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 62 (2008), Ausgabe 5, S. V.
202.
Die Portabilität von Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung als Verfassungsproblem, in: Peter
Hanau/Jens T. Thau/Harm Peter Westermann (Hrsg.), Gegen den Strich. Festschrift für Klaus Adomeit, Köln 2008, S. 719-735.
203.
Die Beseitigung des Tarifvorrangs gegenüber staatlich festgelegten Mindestarbeitsentgelten auf dem Prüfstand der
Koalitionsfreiheit. Zu den in Regierungsentwürfen vom Juli 2008 vorgesehenen Änderungen des Gesetzes über die Festsetzung
von Mindestarbeitsbedingungen und des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, in: ZfA 2008, S. 526-589 [zusammen mit Markus
Zimmermann].
204.
Basistarife in der privaten Krankenversicherung – Auf dem Prüfstand der Verfassung, in: BDIZ EDI konkret – Journal für
die implantologische Praxis 2008, Ausgabe 3, S. 22-29.
205.
Kontinuität und Wandel im Verfassungsrecht. Zum 60-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes für die Bundesrepublik
Deutschland, in: NVwZ 2009, S. 545-551.
206.
Grundfragen der Landesverfassungsgerichtsbarkeit, in: NdsVBl. 2009, S. 158-164.
207.
Tarifvorrangige Mindestlöhne versus Koalitionsfreiheit. Die Neufassungen des Mindestarbeitsbedingungengesetzes und
des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, in: NJW 2009, S. 2001-2006 [zusammen mit Markus Zimmermann].
208.
Verfassungsgericht zum Basistarif. Hintergründe und Konsequenzen für das künftige Verhältnis von GKV und PKV, in:
Bayerisches Zahnärzteblatt, Heft Juli/August 2009, S. 6-7.
209.
Entwicklung der PKV muss beobachtet werden, in: Ärztepost 2009, Heft 3, S. 22-24.
210.
Sieben Jahre Tätigkeit für den Berliner Verfassungsgerichtshof – Versuch einer kleinen Bilanz, in: Margret Diwell (Hrsg.),
Chancen, Möglichkeiten und Risiken der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Köln 2009, S. 13-19.
211.
Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Berlin und den neuen Bundesländern, in: LKV 2010, S. 440-449.
212.
„Impfkostenstreit“ – Finanzierung präventiver medizinischer Leistungen, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Pandemien als
Herausforderung für die Rechtsordnung, Baden-Baden 2011, S. 85-95.
213.
Das Merkmal der Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art in § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO, in: Peter Baumeister/Wolfgang
Roth/Josef Ruthig (Hrsg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz. Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, Berlin
2011, S. 1259-1275.
214.
Konvergenz der Versicherungssysteme – Eine Studie über Annäherungen von gesetzlicher und privater
Krankenversicherung, in: VSSR 2011, S. 289-320 [zusammen mit Nils Schaks].
215.
Lobbyregister als Verfassungsproblem, in: LKV 2012, S. 193-202.
216.
Ausgleichslose Überhangmandate – wie lange noch? NJW-Editorial, in: NJW Heft 35/2012.
217.
Der Versorgungsauftrag des Plankrankenhauses, in: GesR 2012, S. 641-647.
218.
Krankenkassen sind keine Sparkassen. Gesetzgeber muss handeln, in: Deutsche Handwerks Zeitung, Ausgabe 20 vom
26. Oktober 2012, S. 4.
219.
Kompetenzordnung und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung als Grenzen für Vergnügungsteuersätze, in: NVwZ
2013, S. 241-247 [zusammen mit Sebastian Kluckert].
220.
Rekommunalisierung des Berliner Stromnetzes? Rechtsprobleme des Konzessionierungsverfahrens nach dem EnWG, in:
LKV 2013, S. 433-442.
221.
Staat und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: REVUE DE DROIT COMPARE COMPARATIVE LAW REVIEW, Vol. XLVII No. 3 (167),
2013, S. 47-100.
222.
Berufsfreiheit, Verhältnismäßigkeit und Vertrauensschutz bei der Festsetzung von Vergnügungsteuersätzen, in: GewArch
2013, S. 177-182 [zusammen mit Sebastian Kluckert].
223.
Kombinationsarzneimittel im Anwendungsbereich der frühen Nutzenbewertung nach § 35a SGB V, in: NZS 2014, S. 441-
448.
224.
Streikrecht für Vertragsärzte? Eine Studie zur Zulässigkeit kollektiver Maßnahmen von Vertragsärzten, in: VSSR 2014, S.
89-116 [zusammen mit Nils Schaks].
225.
Zur Zulässigkeit eines vertraglichen Ausschlusses von Mehrkostenvereinbarungen in der Hilfsmittelversorgung durch die
gesetzliche Krankenversicherung, in: VSSR 2015, S. 119-156.
226.
Solidarität vs. Eigenverantwortung. Umverteilung unter den Generationen im Lichte des Verfassungsrechts, in: Peter
Oberender/Jürgen Zerth/Gerhard Brodmann (Hrsg.), Patient Gesundheitswesen: Mission 2030, Berlin 2015, S. 22.
227.
Zur Vereinbarkeit von Umstellungsprämien für Vertragsärzte mit SGB V und ärztlichem Berufsrecht, in: NZS 2015, S. 801-
809.
228.
Staat bei GOÄ-Reform in der Pflicht, in: kfo-info – Mitgliedermagazin des Berufsverbandes der Deutschen
Kieferorthopäden, März 2016.
229.
Das Konzept der sicheren Dritt- und Herkunftsstaaten, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in
der Flüchtlingskrise. Zwischen gutem Willen und geltendem Recht, Paderborn 2016, S. 172-184.
230.
Kein erstrebenswertes Modell. Einwände gegen die Einführung einer „Bürgerversicherung“, in: DFZ 2018, Nr. 02/Februar,
S. 24 f.
231.
Erstattungsbeträge für innovative Arzneimittel – Mischpreisbildung und gerichtliche Kontrolle, in: Pharma Recht 2018, S.
239-246 [zusammen mit Jann Ferlemann].
232.
Unzureichende Betroffenenpartizipation als Legitimationsdefizit des Gemeinsamen Bundesausschusses, in: NZS 2018, S.
804-809 [zusammen mit Bernhard Hadank].
233.
Verfassungsrechtliche Hindernisse für die Sozialisierung von Wohnimmobilien, in: LKV 2019, S. 193-200 [zusammen mit
Jann Ferlemann].
Fallbearbeitung
234.
Übungsklausur Öffentliches Recht: Das besorgte Bundesgesundheitsamt, in: Jura 1989, S. 662-667.
Urteilsanmerkung
235.
Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 28. April 1998 – Rs. C-158/96 (Raymond Kohll ./. Union des
caisses de meladie, veröffentlicht in: JZ 1998, S. 1166 f.), in: JZ 1998, S. 1168-1172.
Buchbesprechungen
236.
Dirk Heckmann/Klaus Meßerschmidt (Hrsg.), Gegenwartsfragen des Öffentlichen Rechts. Bundesstaatliche Ordnung und
europäische Integration, Objektives Recht und subjektive Rechte, Information als Staatsfunktion, 28. Tagung der wissen-
schaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“ vom 15.-18. März 1988 in Trier, Berlin 1988 (Schriften zum
Öffentlichen Recht, Bd. 552), in: DVBl. 1990, S. 70 f.
237.
Dieter Hart/Norbert Reich, Integration und Recht des Arzneimittelmarktes in der EG. Eine Untersuchung zum Produkt-
und Marktrecht der Gemeinschaft und ausgewählter Mitgliedstaaten, Baden-Baden 1990 (Schriftenreihe des Zentrums für
Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen [ZERP], Bd. 13), in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und
internationales Privatrecht 58 (1994), S. 148-155.
238.
Karl-Heinz Hohm, Arzneimittelsicherheit und Nachmarktkontrolle. Eine arzneimittel-, verfassungs- und europarechtliche
Untersuchung, Baden-Baden 1990 (Nomos Universitätsschriften, Recht, Bd. 24), in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und
internationales Privatrecht 60 (1996), S. 187-193.
239.
Dirk Heckmann, Geltungskraft und Geltungsverlust von Rechtsnormen. Elemente einer Theorie der autoritativen
Normgeltungsbeendigung, Tübingen 1997 (Jus Publicum, Bd. 28), in: NJW 2003, S. 124.
240.
Christian Weitzel, Justitiabilität des Rechtsetzungsermessens. Zugleich ein Beitrag des Ermessens, Berlin 1998
(Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 121), in: NVwZ 2003, S. 66.
241.
Winfried Boecken/Franz Ruland/Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hrsg.), Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland und
Europa. Festschrift für Bernd Baron von Maydell, Neuwied/Kriftel 2002, in: VSSR 2003, S. 141-144.
242.
Hans-Joachim Driehaus (Hrsg.), Verfassung von Berlin. Taschenkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2009, in: NVwZ 2010, S.
1284.
243.
Peter Dieners/Ulrich Reese (Hrsg.), Handbuch des Pharmarechts. Grundlagen und Praxis, München 2010, in: NJW 2011,
S. 1272.
244.
Ulrich Becker/Thorsten Kingreen (Hrsg.), SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung. Kommentar, 2. Aufl. München 2010,
in: NJW 2011, S. 1272.
245.
J. Wilfried Kügel/Rolf-Georg Müller/Hans-Peter Hofmann (Hrsg.), Arzneimittelgesetz. Kommentar, München 2012, in:
NVwZ 2013, S. 784.
Veröffentlichte Diskussionsbeiträge
246.
Diskussionsbeiträge zum Thema: Zulassung und Praxisverkauf, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht
e. V. (Hrsg.), Zulassung und Praxisverkauf. Ist das GSG partiell verfassungswidrig? Berlin/Heidelberg u. a. 1997, S. 172 f., 181 f.,
184 f.
247.
Diskussionsbeiträge zum Thema: Unbeachtlichkeit und Heilung von Verfahrens- und Formfehlern, in: Jan Ziekow (Hrsg.),
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf dem gleichnamigen Forum
vom 25. bis 27. März 1998 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 1998 (Schriftenreihe
der Hochschule Speyer, Bd. 128), S. 132-134, 137 f., 139.
248.
Diskussionsbeiträge zum Thema: Der Vertragsarzt – Ausschußbeauftragter für den Richtlinienvollzug?, in: Friedrich E.
Schnapp (Hrsg.), Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Teil III. Tagungsband zum 7. Fachkolloquium des
Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum am 24./25. Juni 1999, Frankfurt am Main 2000, S. 270 f., 276 f., 282 f.
249.
Diskussionsbeitrag zum Thema: Zukunft und soziale Gerechtigkeit in der Bürgergesellschaft, in: Der überalterte
Sozialstaat – Besitzstandswahrung oder Aufbruch? 38. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Dresden, 26. bis 28. März
2000, Stuttgart 2001 (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, Bd. 40), S. 37 f.
250.
Diskussionsbeitrag zum Thema: Familienbild in Verfassung und sozialstaatlicher Wirklichkeit, in: Der überalterte
Sozialstaat (siehe soeben Nr. 230), S. 107 f.
251.
Diskussionsbeitrag zum Thema: Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und
Fachgerichtsbarkeit, in: VVDStRL 61 (2002), S. 193 f.
252.
Diskussionsbeitrag zum Thema: Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, in: VVDStRL 64 (2005), S. 191-195.
www.helge-sodan.de
© 2025